Zum Lächeln aktivieren wir 12 Muskeln unseres Gesichts; um dagegen ernst zu sein, sind 43 Muskeln in Aktion. Lächeln ist weniger anstrengend, als man gemeinhin denkt. Lächeln kann „ernst gemeint“ sein, es kann ein Reflex sein, es kann aber auch als Waffe eingesetzt werden. Tatsächlich ist unser Gesicht vielleicht unser manipulativster Körperteil.
Das Stück „piece of something“ ist der dritte und letzte Teil in Zufit Simons Trilogie einer Auseinandersetzung mit Emotion. Eine Recherche zur Körpersprache in Zusammenhang mit Gefühlsausdrücken. Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Mimik und Gefühl, zwischen Körpersprache und emotionalem Empfinden.
Nach dem Duett NEVER THE LESS (2013) und dem Solo „all about nothing“ (2014) schließt die Trilogie mit dem Trio „piece of something“.
Konzept und Choreografie: Zufit Simon
Tanz und Kreation: Nicky Vanoppen, Eva Svaneblom, Zufit Simon
Musik: Alexander Sieber
Kostüme: Mirella Oestreicher
Licht: Andreas Harder
Künstlerische Beratung: Julieta Figueroa, Inka M. Paul
Produktionsleitung: Dietrich Oberländer
(…) War in München „un-emotional“ zu sehen: Ein Kondensat der bisherigen Teile und ein echtes Simon-Stück: Minimalistisch, repetitiv und mit sprödem Witz; eine Aufforderung an den Zuschauer, sich und seinen „Sack an Erinnerungen“ aktiv mit einzubringen: Was bedeuten sie ihm, die so offensichtlich hergestellten Zuckungen, die beim Lachen und Weinen seltsam gleich sind? Oder das von Simon selbst ins Mikro hineinbehauptete „Dies ist sehr ernst!“, während das mechanische Grinsen nicht aus ihrem Gesicht weicht? Auch als Tänzerin ist die Mittdreissigerin nie zart und reizend, obwohl sie es sicher sein könnte. (…)
Sabine Leucht, Süddeutsche Zeitung, Januar 2017
Weitere Zitate
(…) Zufit Simon sitzt mit den Tänzerinnen Diethild Meier und Eva Svaneblom an einem Kindertisch auf kleinen Stühlen. Das Zucken der Schultern aus dem vorherigen Teil wird aufgenommen. Es setzt Musik ein, Elektro versteht sich, sie zucken und schütteln sich über die Bühne. Nun ist die Gruppendynamik Zentrum der Bewegungsstudie. Feindschaften und Freundschaften werden in ihren Bewegungen präsentiert und durch Stinkefinger, Fingerzeig und Daumen-hoch begleitet. Das ist so schön, präzise und rhythmisch, dass man, selbst auf dem Stuhl sitzend, in Bewegung gerät und am liebsten zurückwinken will.
Natalie Broschat, Januar 2017
accesstodance.de/de/article/2017/weinendes-und-lachendes-auge
Vergangene Veranstaltungen
- 3 – 4 März 2017 Uferstudios, Berlin
- 21 – 22 Jan 2017 Trilogie „un-emotional“, Schwere Reiter, München
- 8 Dez 2016 Theaterhaus, Jena
- 6 – 8 Okt 2016 LOT-Theater, Braunschweig
- 8 Okt 2014 RODEO Festival, i-camp / Neues Theater München
- 3 – 4 Okt 2014 LOT-Theater, Braunschweig
- 25 – 27 Sep 2014 Uferstudios, Berlin
Support
Gefördert durch die Kulturverwaltung des Berliner Senats und das Land Niedersachsen.
Eine Produktion der artblau-Tanzwerkstatt Braunschweig.